Auf dieser Seite möchten wir die Bücher unserer Bibliothek präsentieren. Ziel ist es eine hoch spezialisierte Bibliothek zum Thema “Klassismus” aufzubauen, offline und online, bis dahin ist es aber noch ein langer Weg. Nach Möglichkeit sollte der Bestand, sowie diese Online-Seite in regelmäßigen schritten erweitert werden.
Die Bücher sind im AStA-Gemeinschaftsbüro — Raum 205 — einsehbar und ausleihbar. Dazu nehmen wir die üblichen Daten auf und vereinbaren mit euch einen individuellen Abgabetermin. Dies ist derzeit nur während unserer Präsenszeiten und auf Anfrage hin möglich.
Nachfolgend könnt Ihr unseren Bücherbestand einsehen. Derzeit sind 240 Bücher inkl. einer Detailansicht, online. Dies stellt etwa die hälfte unseres Bestandes dar. Der Rest wird nach und nach sortiert und online gestellt. Die Darstellung dieser Übersicht erfolgt mithilfe eines WordPress-Plugins. Aktuell testen wir dieses Plug-in noch, daher sind noch nicht alle Funktionen verfügbar. Dies wird voraussichtlich auch noch einige Zeit dauern. Eine nachhaltige und professionelle online Darstellung kann aber alleine durch die fikuS-Referent*innen nicht geleistet werden und bedarf in Zukunft weiterer Maßnahmen. (Stand: 14.01.18).

Arbeiterkindheit. Kindheit und Schulzeit in Arbeiterlebenserinnerungen1
Die Lage der Arbeiterjugend in der Bundesrepublik nach 19601

Kapitalismus als Kultur. Entstehung und Grundlagen der bürgerlichen Gesellschaft1

Kapitalismus und Klassen. Zur Sozialstruktur in der modernen kapitalistischen Gesellschaft1

Humanisierung der Arbeitswelt und Produktivität. Literaturanalyse, Praktizierte Beispiele, Empfehlungen für die Praxis1
Welt der Reichen, Welt der Armen. Politische Ethik und sozialer Wandel1

Jura studieren: Eine explorative Untersuchung im Anschluss an Pierre Bourdieu1

Sind Arbeiterkinder im Studium benachteiligt?: Empirische Erkundungen zur schichtspezifischen Sozialisation an der Universität1

Bildungsungleichheit am Übergang in die Hochschule1

Bildung und Klassenbildung: Kritische Perspektiven auf eine Leitinstitution der Gegenwart (Wirtschaft, Gesellschaft und Lebensführung)1

Praxishandbuch Social Justice und Diversity: Theorien, Training, Methoden, Übungen (Pädagogisches Training)1

Herkunft zählt (fast) immer: Soziale Ungleichheiten unter Universitätsprofessorinnen und ‑professoren (Bildungssoziologische Beiträge)1
Previous
Next Page