Das Referat für finanziell und kulturell benachteiligte Studierende (fikuS) des Allgemeinen Studierendenausschusses (AStA) der Universität Münster ist leider zur Zeit noch die einzige politische Vertretung von Arbeiter*innen|kinder an Hochschulen innerhalb der Bundes Republik Deutschland (BRD). Einzig an der Öffentlichen Hochschule Wien gibt es eine vergleichbare Vertretung (Link).
Der sogenannte PISA-Schock ist nun schon über 15 Jahre her und fast genauso lange gibt es dieses Referat und die Berichterstattung darüber schon. Nachfolgend haben wir euch daher mal eine kleine Presseschau zusammengestellt.
Der Kampf ums »Klassenkampfreferat« — Seit mehr als anderthalb Jahrzehnten existiert an der Uni Münster eine Arbeiterkinderberatung in Eigenregie [zum Artikel]
> Erschienen am 23.05.2017 in der sozialistischen Tageszeitung neues Deutschland
Arbeiterkinder – organisiert Euch [zum Artikel]
» Erschienen am 03.11.2014 im Online-Magazin seemoz
Das Handicap der Herkunft — Arbeiterkind wird Arbeiter – dafür sorgt in den meisten Fällen das deutsche Bildungssystem. Zwei Studien bestätigen dies. [zum Artikel]
» Erschienen am 11.07.2013 in der linken Wochenzeitung Jungle World
»Wir wurden von Anfang an ignoriert« — Das Rektorat der Uni Münster verweigert dem ASTA bislang ein eigenes »Arbeiterkinder-Referat«. Ein Gespräch mit Richard Dietrich [zum Artikel]
» Erschienen am 26.10.2012 in der Tageszeitung junge Welt
Uni ohne Arbeiterkinder? — Andreas Kemper vertritt studierende »Arbeiterkinder« an der Uni Münster [zum Artikel]
» Erschienen am 12.10.2012 in der sozialistischen Tageszeitung neues Deutschland
Sind Arbeiterkinder an der Hochschule nicht förderungswürdig? [zum Artikel]
» Erschienen am 10.10.2012 im online-Magazin Telepolis auf Heise online
Förderung von Bildungsaufsteigern — Uni Münster ohne Arbeiterkinder [zum Artikel]
» Erschienen am 04.10.2012 in der Taz
Herkunft bestimmt ganz sicher nicht [zum Artikel]
» Erschienen am 24.09.2012 in der Freitag
Sie wurden bestellt und nicht abgeholt [zum Artikel]
» Erschienen am 20.11.2011 im online-Magazin Telepolis auf Heise online
Immer Ärger mit den Römern [zum Artikel]
» Erschienen am 12.08.2011 in der Frankfurter Rundschau
Latinum Immer Ärger mit den Römern [zum Artikel]
» Erschienen am 12.08.2011 in der Berliner Zeitung
Geleit für „Arbeiterkinder“ im Uni-Dschungel [zum Artikel]
» Erschienen am 14.01.2011 auf der Seite Ingenieur.de
Akademiker mit Arbeiterhintergrund [zum Artikel]
» Erschienen am 19.11.2010 im online-Magazin Telepolis auf Heise online
Interview mit Andreas Kemper — “Benachteiligungen aufgrund der sozialen Herkunft gibt es nicht nur an Schulen!” [zum Artikel]
» Erschienen am 12.10.2010 auf der Seite von Studis online
„Was machst Du hier? Du gehörst hier nicht hin!“ [zum Artikel]
» Erschienen am 07.07.2010 in der Universitätszeitung wissen|leben
Bildungstrichter — Mehr Arbeiterkinder an deutschen Hochschulen [zum Artikel]
» Erschienen am 26.04.2010 in der Zeitung Regensburger Nachrichten
Man lebt in zwei Welten [zum Artikel]
» Erschienen am 08.04.2010 in der linken Wochenzeitung Jungle World
Arbeiterkinder bekommen eine Lobby [zum Artikel]
» Erschienen am 08.03.2010 in der Taz
Fremd sein in der Zwischenwelt »The Dishwasher« (Tellerwäscher) richtet sich an Arbeiterkinder an den Hochschulen [zum Artikel]
» Erschienen am 29.01.2010 in der sozialistischen Tageszeitung neues Deutschland
Arbeiterkind muss draußen bleiben [zum Artikel]
» Erschienen am 23.01.2010 in der Frankfurter Rundschau
»Klassenkampfreferat«? An der Universität Münster hat sich ein Autonomes Referat für finanziell und kulturell benachteiligte Studierende gegründet [zum Artikel]
» Erschienen im studentischen Magazin Philtrat Ausgabe 56 von November/ Dezember 2003