
Das Referat für finanziell und kulturell benachteiligte Studierende thematisiert und bekämpft Bildungsbenachteiligungen aufgrund der sozialen Herkunft und dient allen betroffenen Studierenden als Kontakt‑, Venetzungs- und Antidiskriminierungsstelle.
Im besonderen sind damit Arbeiterkinder gemeint, die sich derzeit an der Uni Münster im so genannten ^Bildungsaufstieg^ befinden.
Als stimmberechtigtes Mitglied vertreten wir die Interessen von studierenden Arbeiter*innen|kindern im Allgemeinen Studierendenausschuss (AStA) der Universität Münster und darüber hinaus.

Info´s & Vernetzung der Statusgruppe
öffentliche Veranstaltungen für alle
-
[Veranstaltung 18.06] Recht auf Trauer. Bestattungen aus machtkritischer Perspektive
Wer ist betrauerbar? Wer wird erinnert? – Francis Seeck geht in dem Buch „Recht auf Trauer“ der Frage nach, welche Folgen Klassismus auf die Bestattungspraxis in Deutschland hat. Aktuell werden immer mehr Menschen in Deutschland, für die keine Angehörigen die Bestattungspflicht wahrnehmen (können), ohne Grabstein und Namen, ohne Trauerfeiern und Blumenschmuck von Gesundheits- und Ordnungsämtern…
-

Ordentliche Vollversammlung am 25.01.2018
++Der Zugang zum Hörsaal S2 geht nur über die Nebentreppe in unmittelbarer Nähe des Hörsaals++ Das Arbeiterkinder beim Hochschulzugang und an der Hochschule selbst benachteiligt sind, wusste man schon in den 60er Jahren. Seit 2001 die erste PISA Studie veröffentlicht wurde, gibt es dazu auch einen breiten öffentlichen Diskurs. Jahr für Jahr werden neue Studien veröffentlicht,…
-

Jahresabschlusstreffen und Vollversammlung studierender Arbeiter*innen|kinder am 13.12.2017
Wer? AStA-Referat für finanziell und kulturell benachteiligte Studierende der Uni Münster Was? Die Interessen von studierenden Arbeiter*innen|kindern Wann? 13.12.17 um 18:30 Uhr Wo? Plenarraum des AStA (Links vorm Schloss) Wir wollen mit Euch zusammen das Jahr Revue passieren lassen und besprechen, was gut war und was nicht so gut war. Neben einem Input zu unserer bisherigen…