Author: Administrator
-
Leserbrief zur Lesung von Phillip Möller: “Isch geh Schulhof”
Wenn man mit benachteiligten Schülern pädagogisch arbeitet gibt es ein Grundprinzip: Anerkennung. Die Schüler aus „bildungsfernen Schichten“ müssen sich akzeptiert fühlen, damit sie sich überhaupt für Bildungsprozesse öffnen. Phillip Möller macht das Gegenteil: Er schlägt Kapital aus einem Buch, das hauptsächlich darin besteht, sich über die Schüler aus niedrigen sozialen Milieus lustig zu machen. Sein Erfolg ist…
-
RAUMÄNDERUNG Exzellenzbegriff, Eliteuniversität und die Spaltung der Gesellschaft – Eine Kritik an der Reproduktion sozialer Eliten im gegenwärtigen Hochschulsystem (und eine Reflexion über den Sinn der Wissenschaft)
Schon immer war die Universität ein Ort, an dem bürgerlich-akademische Eliten ihre Privilegien von Generation zu Generation reproduzieren konnten. In den 70gern Jahren stieg der Anteil studierender Arbeiterkinder, der 1960 nur bei 5% lag, allerdings stark an, um anschließend wieder zu sinken und sich auf einem niedrigem Stand einzupendeln. Gleichwohl begegnen sich an der heutigen…
-
Vortrag: Ideologiekritik der Erziehungswissenschaften – Wie lässt sich emanzipatorische Praxis unter den gegenwärtigen Bedingungen gestalten?
Die Erziehungswissenschaft begreift sich gegenwärtig als eine Disziplin, die für eine Optimierung schulischer und beruflicher Lernprozesse zu sorgen hat. Sie ist dabei weitestgehend funktional auf ökonomische Verwertungsimperative bezogen. Die spezifsche Qualität des Bildungsbegriffs – kritische Reflexivität und Autonomie gegenüber gesellschaftlichen Anpassungsprozessen geht dabei verloren. Aber auch die Reproduktion sozialer Ungleichheit etwa in der Schule kann zumeist…
-
Stellungnahme des Referats für finanziell und kulturell benachteiligte Studierende zur Rektoratsentscheidung
Es „… entscheidet in kaum einem anderen Industriestaat die sozio- ökonomische Herkunft so sehr über den Schulerfolg und die Bildungschancen wie in Deutschland.” schreibt das CDU geleitete Bundesministerium für Bildung und Forschung auf seiner Internetpräsenz. Was selbst konservativen Politikern offenkundig ist, scheint für die Uni Münster ein Buch mit sieben Siegeln zu sein. Einstimmig stimmte das…
-
FIKUS Referat auf dem Erstitag
Das Fikus-Referat war auf dem Erstitag aktiv und leistete unter den ErstsemesterstudentInnen wichtige Aufklärungsarbeit. Der Dishwasher, Selbstdarstellungen und Einladungen zur Vollversammlung wurden verteilt.
-
Exzellenzbegriff, Eliteuniversität und die Spaltung der Gesellschaft – Eine Kritik an der Reproduktion sozialer Eliten im gegenwärtigen Hochschulsystem (und eine Reflexion über den Sinn der Wissenschaft)
Schon immer war die Universität ein Ort, an dem bürgerlich-akademische Eliten ihre Privilegien von Generation zu Generation reproduzieren konnten. In den 70gern Jahren stieg der Anteil studierender Arbeiterkinder, der 1960 nur bei 5% lag, allerdings stark an, um anschließend wieder zu sinken und sich auf einem niedrigem Stand einzupendeln. Gleichwohl begegnen sich an der heutigen…
-

VOLLVERSAMMLUNG am 16.10.2012
Am 16.10.2012 findet nun unsere “Halbzeit”-Vollversammlung statt. Wir werden euch vorstellen, was wir in den letzten Monaten geleistet haben und was wir für die Zukunft planen. Die Vollversammlung findet um 18:00 Uhr satt im Hörsaal S1 statt. Update: Protokoll der Halbzeit Vollversammlung: Mit den Referenten Thomas, Richard und Johann sind insgesamt 22 Personen…
-
Vortrag: Arno Dübel: „Deutschlands frechster Arbeitsloser“. – Eine klassistische Kampagne der BILD-Zeitung und ihre Wirkung.
30. Oktober 2012, 18:00 Uhr, Club Courage, Sternstraße 31, Münster Arno Dübel: „Deutschlands frechster Arbeitsloser“. Eine klassistische Kampagne der BILD-Zeitung und ihre Wirkung. Der Erwerbslose Arno Dübel hat es in den vergangenen Jahren zu einer auffälligen medialen Berühmtheit gebracht, indem sein „Arbeitslosenschicksal“ durch BILD in einer groß angelegten Kampagne aufgegriffen wurde. Dübel verkörpert hier einen…
-
[Pressemitteilung] Vortrag “Exzellenzbegriff, Eliteuniversität und die Spaltung der Gesellschaft – Eine Kritik an der Reproduktion sozialer Eliten im gegenwärtigen Hochschulsystem”
Exzellenzbegriff, Eliteuniversität und die Spaltung der Gesellschaft – Eine Kritik an der Reproduktion sozialer Eliten im gegenwärtigen Hochschulsystem (und eine Reflexion über den Sinn der Wissenschaft) Vortrag und Diskussion mit Tobias Fabinger, Erziehungswissenschaftler M.A. Ort: Hörsaal S6 (Schloß), Münster Zeit: Donnerstag den 12.07. 2012 um 18 Uhr Schon immer war die Universität ein Ort, an dem…