Kategorie: Veranstaltungen für alle

  • Start der fikuS Filmreihe!

    Das fikuS-Referat startet seine monatliche Filmreihe!Wir beginnen mit einem Revolutionsdrama über die Schwestern Mirabal, die ersten weiblichen Guerillas der Geschichte, die sich in den 50er Jahren der Widerstandsbewegung gegen den dominikanischen Diktator Rafael Trujillo anschlossen und für ihre Ideale in den Tod gingen. Ihr Erbe wirkt noch bis heute nach: Der internationale Tag gegen die […]

  • Morgen, Kinder, wird’s nichts geben

    Morgen, Kinder, wird’s nichts geben

    Eine Podiumsdiskussion über Bildungs(un)gerechtigkeit und Ungleichheit in Deutschland12. Dezember, 18 Uhr, S2 (im Schloss) Lasst uns diskutieren, was falsch läuft und wie wir was dran ändern können.Input geben Andreas Kemper (Soziologe, fi kuS-Mitbegründer, AfD-Experte) und Melike Bozdemir (politische Aktivistin, studierende Arbeiter*innentochter) P.S.: Wir singen auch ein bisschen. 😉 Die Veranstaltung wird organisiert vom fikuS-Referat, der Gewerkschaftlichen […]

  • Vortrag: Sex hat Klasse

    Vortrag: Sex hat Klasse

    Was hat Sexualität mit sozialen Klassen zu tun?Welche klassenspezifischen Erwartungen werden an die Sexualität einzelner Menschen gestellt?Wie wird die Sexualität verschiedener sozialer Klassen medial repräsentiert? Alexandra Zapf hat sich im Rahmen ihrer Bachelorarbeit intensiv mit dem Thema auseinandergesetzt. In ihrem Vortrag fasst sie ihre Ergebnisse zusammen und beleuchtet das Thema aus der Position als Frau und […]

  • “Theater von unten”

    Theater von unten”

    Du willst Theater? Dann komm zu uns! Am 13.12.2019 & 14.12.2019 organisieren wir gemeinsam mit dem A‑Theater einen Theater Workshop. Der Workshop soll Dir helfen, das eigene Körper- und Rhythmusgefühl zu entdecken. Die grundlegenden schauspielerischen Ausdrucksformen (Körpersprache, Gestik, Mimik, Sprache, Stimme) und deren Einsatz werden in szenischen Übungen und Improvisationen erprobt. Sprachspiele und Pantomime stärken […]

  • Nebenjobs: Tricks der Arbeitgeber_innen und Deine Rechte! Wiederholungstermin am 07.02

    Nebenjobs: Tricks der Arbeitgeber_innen und Deine Rechte! Wiederholungstermin am 07.02

    +++ Veranstaltung wird wegen Wichtigkeit wiederholt: +++ Weniger Stundenlohn und unbezahlten Überstunden, weil ich geringfügig beschäftigt bin? Keine Entgeltfortzahlung für Krankheitszeiten und Feiertage? Muss ich immer zur Arbeit, wenn mein Chef ruft? Warum erhalte ich keinen bezahlten Urlaub? Muss ich als geringfügig Beschäftigte_r immer um meinen Job bangen, oder genieße auch ich Kündigungsschutz? Mehr als zwei Drittel […]

  • Nebenjobs: Tricks der Arbeitgeber_innen und Deine Rechte!

    Nebenjobs: Tricks der Arbeitgeber_innen und Deine Rechte!

    Veranstaltung/ Vortrag mit Diskussion Datum: 10.01.1019 Wann: ab 18:00 Uhr Wo: Raum ULB 1     Weniger Stundenlohn und unbezahlten Überstunden, weil ich geringfügig beschäftigt bin? Keine Entgeltfortzahlung für Krankheitszeiten und Feiertage? Muss ich immer zur Arbeit, wenn mein Chef ruft? Warum erhalte ich keinen bezahlten Urlaub? Muss ich als geringfügig Beschäftigte_r immer um meinen Job bangen, oder […]

  • fikuS-Vollversammlung

    fikuS-Vollversammlung

    studierende Arbeiter*innenkinder // beruflich Qualifizierte // Arbeiter*innen // Care Leaver // Studierende aus Nicht-Akademiker-Haushalten // Gastarbeiter*innenkinder // Studierende ohne Abitur // BAföG-Empfänger*innen // Working Class Students // von Klassismus Betroffene // Studierende von #unten // Bildungsaufsteiger*innen     Vollversammlung der finanziell und kulturell benachteiligten Studierenden   Datum:       Donnerstag, 13.12.2018 Wann:         ab 18:30 Uhr Wo:             Schloss […]

  • Neueinsteiger*innentreffen 2018 inkl. Vollversammlung

    Am 08.11. findet ein Neueinsteiger*innentreffen —inklusive inhaltlicher Vollversammlung— für Studierende Arbeiter*innen|kinder an der Uni Münster statt. Wir treffen uns um 18:00 Uhr im Plenumsraum des AStA‘s (Schlossplatz 1) Nach einem kurzen Input zu Themen, Referat und Projekten wollen wir uns mit euch, in lockerer Atmosphäre austauschen, diskutieren und Ideen entwickeln. Das gemütliche und stressfreie Miteinander […]

  • [Veranstaltung 18.06] Recht auf Trauer. Bestattungen aus machtkritischer Perspektive

    Wer ist betrauerbar? Wer wird erinnert? – Francis Seeck geht in dem Buch „Recht auf Trauer“ der Frage nach, welche Folgen Klassismus auf die Bestattungspraxis in Deutschland hat. Aktuell werden immer mehr Menschen in Deutschland, für die keine Angehörigen die Bestattungspflicht wahrnehmen (können), ohne Grabstein und Namen, ohne Trauerfeiern und Blumenschmuck von Gesundheits- und Ordnungsämtern bestattet. Teilweise, wie z.B. in dem Berliner Bezirk Neukölln, finden diese als Sammelbeerdigung im Minutentakt statt. Oft wurden diese Menschen schon zu Lebzeiten gesellschaftlich ausgegrenzt.