Kategorie: Veranstaltungen für alle
-
Wer kann sich im Studium Wissenschaft leisten?
Wer kann sich im Studium Wissenschaft leisten?Warum ein Tarifvertrag für studentische Beschäftigte Student*innen in 1. Generation angeht Input mit Diskussion 1. Juni, 18 Uhr, Zoom Unter schlechten Arbeitsbedingungen von studentischen Beschäftigten – (Ketten-)Befristungen, geringen Löhnen, mangelnder Mitbestimmung – leiden insbesondere Student*innen der 1. Generation. Der Zugang zu Arbeitsstellen als Tutor*innen und studentischen/wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen wird Student*innen mit […]
-
Monolog mit meinem »asozialem Großvater
25.03.2023 Atheater ab 20:00 Uhr Das Theaterstück handelt von der vergessenen Opfergruppe der sogenannten „Asozialen“ während der NS-Zeit. Als „asozial“ galten den Nationalsozialisten diejenigen, die durch ihre Lebensführung vermeintlich dem „Volkskörper“ schadeten. Gemeint waren damit meist: Menschen aus der „Unterschicht“. Arme, Obdachlose, Suchtkranke, Prostituierte, Arbeitslose- wer nicht ins System passte, wurde aussortiert. Bis heute erfahren sie […]
-
1€ Soli Essen — reclaim your life, because the Authority won’t help you
29. August ab 12:01 PM Opposite of Mensa Aasee “1 Euro Soli-Essen” which is the emergency social response during post corona pandemic and high inflation period organized by a student liberation kamp in collaboration with fikuS on Monday, August 29 at 12:01PM on the street of Bismacallee (opposite of Mensa Aasee). During the post-pandemic and high inflation […]
-
Arbeitsrecht für Anfänger*innen
Minijob = Minirechte? Ein weit verbreiteter Irrglaube und für viele Jobber*innen die Realität. Nach dem Gesetz stehen dem Minijobber allerdings dieselben Rechte zu wie allen anderen Beschäftigten. Was genau deine Rechte sind und wie du diese geltend machen kannst, erfährst du in diesem Vortrag.Außerdem informieren wir dich über die Vor- und Nachteile des Minijobs, stellen […]
-
Arbeitsrecht für Student*innen
Du hast es alles sicher schonmal gehört: kurzfristige Beschäftigung, Minijob und Werkstudent*innenprivileg.Aber was genau bedeuten diese Einstellungsmöglichkeiten? Worin unterscheiden sie sich, in welchem Job habe ich welche Rechte und was passt zu meinen Bedürfnissen?In diesem Vortrag werden die unterschiedlichen Beschäftigungsarten vorgestellt. Dabei liegt der Schwerpunkt auf dem sogenannten 450,-€-Job. Begründung, Inhalt und Beendigung des Arbeitsverhältnisses […]
-
Workshop: Neoliberale Uni
Gemeinsam mit dem SDS Münster werden wir über das neoliberale Konzept der Hochschule reden. Wir wollen feststellen, wo darin Probleme liegen, uns überlegen, wie wir diese angehen können und wie wir uns eine alternative Hochschule vorstellen. Der Workshop findet im Rahmen der kritischen O‑Woche statt. Wann: 20.11.2020 um 19.00 UhrWo: Zoom https://wwu.zoom.us/j/95605519394Meeting-ID: 956 0551 9394Kenncode: […]
-
Arbeitsrecht für Anfänger*innen
Minijob = Minirechte? Ein weit verbreiteter Irrglaube und für viele Jobber*innen die Realität. Nach dem Gesetz stehen dem Minijobber allerdings dieselben Rechte zu wie allen anderen Beschäftigten. Was genau deine Rechte sind und wie du diese geltend machen kannst, erfährst du in diesem Vortrag.Außerdem informieren wir dich über die Vor- und Nachteile des Minijobs, stellen […]
-
Karies und Klassismus
Schöne Zähne sind nicht nur wichtig für das Selbstbewusstsein, sondern auch für die berufliche Laufbahn. Als Indikator für die soziale Herkunft haben sie Auswirkungen im eigenen Umfeld, an der Uni, aber auch bei Vorstellungsgesprächen und weiteren Stationen während der beruflichen Laufbahn. Wer schlechte Zähne hat, wird nicht Aushängeschild für ein Unternehmen und hat es auch […]
-
Feministischer Februar Film
Der Februar-Film aus der fikuS-Filmreihe:Wer, wenn nicht wir? Wann, wenn nicht jetzt? Deutschland in den 60er Jahren. Der Krieg liegt nur wenige Jahre zurück, die Nazis machen wieder Karriere und die SPD stimmt der Großen Koalition mit der CDU zu. Ein fruchtbarer Nährboden für den Widerstand, in dem sich die junge Pfarrerstochter Gudrun Ensslin immer […]