Author: Administrator

  • Vom Wohnen im Kapitalismus

    22.01.2015 19:00 Schloss S6 Vortrag und Diskussion: Wohnen ist ein Dauerthema, gerade in Münster: Die Mietpreise gehen an den Lebensstandard: 30- 40% des Monatsbudgets muss man schon für ein Dach über dem Kopf einplanen. Viele, gerade Studenten aus finanziell schlechteren Verhältnissen werden an den Stadtrand oder in umliegende Städte verdrängt oder finden sogar zunächst gar…

  • AStA und auch das fikuS Referat über die feiertage geschlossen

    Über die Feiertage und analog zu den offiziellen Ferien der WWU ist der AStA und auch unser Referat geschlossen. Ab dem 05.01 sind wir dann mit unseren bekannten Präsenzzeiten wieder für euch da.

  • Vollversammlung am 15.01.2015

    Vollversammlung am 15.01.2015

    hiermit laden wir alle finanziell und kulturell Benachteiligten Studierenden und Interessierte der Uni Münster zur Jährlichen Vollversammlung des fikuS- Referates ein. Wann: Do 15.01.2015 um 18 Uhr Wo: H.2 Schlossplatz 46 Was: Vollversammlung Es Geht um entscheidende Dinge, nämlich:

  • wir unterstützen diesen
    Aufruf der StudiTafel

    Gerade zu Weihnachten können extra kosten auf einen zukommen, beispielsweise für Reisekosten wenn man die familie besuchen will oder für kleinere Gastgeschenke und damit nicht am falschen ende, nämlich bei der ernährung, gespart wird möchten wir hiermit auf folgendem Aufruf der StudiTafel aufmerksam machen. Kein Geld für Weihnachten… Bei vielen Studierenden ist das Geld mehr…

  • Homepage zeitweis offline

    Aufgrund von dringenden und notwendigen wartungs- und reperaturarbeiten am AStA-Server, die noch auf das Unwetter vom 28.07 diesen Jahres zurückzuführen sind, wird morgen am 21.11 ab 9:00 Uhr die Homepage zeitweise offline sein. Vorrausichtlich ab dem frühen Abend wird die Homepage wieder erreichbar sein.

  • Chancengleichheit beim
    Hochschulzugang?

    In dem Vortrag sollen die immer noch vorhandenen Strukturen sozialer Ungleichheit bei der Studienaufnahme im Blick auf die Bildungsherkunft, das Geschlecht und den Migrationsstatus der Studierenden dargestellt und theoretische Erklärungsansätze für die erstaunliche Stabilität der sozialen Partizipationsmuster erläutert werden.

  • Soziale Aufstiege zur Professur – ein Auslaufmodell?

    Im deutschen Bildungssystem hängt der Bildungserfolg - und damit die Erreichung hoher Berufspositionen - in erheblichem Maße von der sozialen Herkunft ab. Wie sehr auch wissenschaftliche Karrieren von herkunftsabhängigen Merkmalen beeinflusst sind, zeigen Analysen über die soziale Zusammensetzung der Universitätsprofessorenschaft. Vortrag und Diskussion.

  • Gesellschaftspolitische
    Ursachen der
    Bildungsbenachteiligung

    Seit Jahren belegen Monat für Monat Bildungsstudien aufs Neue die Benachteiligung von Menschen mit sogenannter ^niedriger^ sozialer Herkunft. In diesem Vortrag wird auf die Gründe dafür genauer eingegangen. Nach dem Vortrag ist Zeit für eine ausführliche Diskussion. Seit Jahren belegen Monat für Monat Bildungsstudien aufs Neue die Benachteiligung von Menschen mit sogenannter ^niedriger^ sozialer Herkunft.

  • Höhere Bildung ohne
    familiäre Unterstützung
    — Care Leaver an Hochschulen -

    Die aktuelle (internationale) Forschung zum Übergang von jungen Menschen aus den stationären Erziehungshilfen (z.B. Pflegefamilie oder Wohngruppe) ins Erwachsenenleben zeigt, dass die sogenannten Care Leaver in vielerlei Hinsicht gegenüber ihren Peers benachteiligt sind.